Einkaufen
- Alltag
- 18
Checke online z.B. auf Kaufda die Wochenangebote und gehe auf Wochenmärkte. Kaufe frisches Obst und Gemüse beim Händler Deines Vertrauens, dort ist es oft günstiger. Auch wenn günstige Preise oft zum Kauf verleiten, kaufe immer nur so viel ein, wie Du auch selbst verbrauchen kannst. Allein ein Drittel der produzierten Lebensmittel landet leider wieder im Müll, ein Großteil schon nach der Ernte. Das entspricht einem Warenwert von 50 Euro pro Monat pro Haushalt in der EU.
Bei Markenprodukten wird uns Wachstum, Gesundheit und Schönheit versprochen. Das reflektiert sich im Preis, der jedoch nur minimal in die Forschung all dieser Versprechen investiert wird, sondern eher in teures Marketing fließt. Wer ab und zu in einer Stiftung Warentest oder Ökotest blättert, wird außerdem feststellen, dass Eigenmarken im Test oft sogar besser abschneiden als die vielen bunten Marken mit all ihren Werbesongs. Der Käse kommt manchmal sogar aus derselben Herstellung, wird am Ende nur mit einem anderen Namen versehen.
Kleidung, Technik und Möbel werden oft und gerne konsumiert. Wenn Du vor dem Kauf auf verschiedenen Seiten den Artikel gebraucht findest, können oft mehr als 50% der Kosten gespart werden. Und wenn wir schon einmal dabei sind, gibt es in Deinem Haushalt vielleicht noch ein paar Sachen, die Du selbst anbieten kannst. Sollte einmal nichts dabei sein, hast Du vor dem Kauf immer noch die Möglichkeit auf Portalen wie idealo den Preis zu vergleichen und Dir das beste Angebot zu sichern.
Damit Du bei Deinem Einkauf nichts vergisst und unnötige Käufe vermeidest, plane Deinen Einkauf im voraus und führe dazu am besten eine Einkaufsliste. Die Liste kannst Du unter einfachen Notiz Apps anlegen oder Dir dafür extra angelegte Apps wie pon laden.
Das deutsche Trinkwasser ist eines der saubersten dieser Welt und Du bekommst es direkt bei Dir zu Hause frisch aus der Leitung, Du schleppst Dich nicht jedes Mal ab und sparst Dir das Zurückbringen der Pfandflaschen. Kaufe Dir stattdessen eine wiederverwendbare Flasche aus Aluminium und befülle sie einfach mit frischem Leitungswasser. Die Flaschen sind robust, halten ewig, und sind viel leichter, als man denkt.
Überall auf der Welt versucht man Plastiktüten zu reduzieren. Vermeide auch Du den Kauf von Plastiktüten, indem Du mit einem wiederverwendbaren Stoffbeutel oder Rucksack einkaufen gehst. Wenn es etwas schwerer wird, kannst Du es mal mit einem Einkaufstrolley aka Hakenporsche versuchen, anstatt das Auto für ein paar Meter rauszufahren. Wird der Einkauf dennoch größer, kannst Du Deinen Einkauf aus dem Einkaufswagen direkt in Deinen Kofferraum in Kisten laden.
Das Internet ist groß! Hilf uns großartigen Content zu finden